Alaaf!
Mer dun et för Kölle

Logo mit freundlicher Genehmigung des Festkomitee Kölner Karneval von 1823
Moin, Grüß Gott und Tach‘ Zusammen!
Herzlich Willkommen Netzreisende auf der letzten Seite vor dem Wahnsinn. Bevor ich Ihnen in gewohnt grobkarierter Art meinen kleinkarierten Kosmos näherbringe sei für die nicht kölschsprachigen Gäste die obige Überschrift und mit ihr das Motto der Session 2026 kurz übersetzt: „Alaaf – Mer dun et för Kölle“ heißt so viel wie: „Alaaf - wir tun es für Köln!“
Schnell fällt auf: Das Wort „Alaaf“ hat sich in der Übersetzung nicht verändert! Eine Unachtsamkeit des Textverantwortlichen? Nein. Neinnein. Alaaf kann man schlichtweg nicht übersetzen. Gut, es ließe sich aus dem Mittelhochdeutschen herleiten. Ich hätte da auch prompt Fachpersonal im Telefonspeicher. Wie zum Beispiel Frau Dr. Charlotte Rein vom Landschaftsverband Rheinland. Die ist da aber sowas von frisch im Thema…
… und das kann ich beurteilen, denn Frau Dr. war erst kürzlich als Expertin zu Gast bei den Dreharbeiten zu meiner neuen Sendung „Marc Metzgers großes Karnevalslexikon“ für das WDR Fernsehen! Da hat sie mir Antworten präsentiert, auf die ich ursprünglich garkeine Fragen hatte… Im Grunde genommen hatte ich nur eine einzige: Warum tun wir das, was wir im Karneval so tun, überhaupt, wo kommt das alles her und wo geht das alles hin? Tja…
Jetzt dürfen wir aus unzähligen Stunden Material schwungvolle 90 Minuten zusammenschneiden. Oder wir machen aus jedem Thema eine eigene Sendung. Meine Erfahrung sagt mir allerdings, dass wir eher der Idee mit den 90 Minuten nachgehen… Wie auch immer: Es waren tolle Tage mit großartigen GästInnen, die mir meine Freude am Karneval in äußerst unterhaltsamer Art und Weise auf ein wissenschaftliches Fundament gesockelt haben!
Klingt sperrig? Passt aber mit Leichtigkeit in jedes Wohnzimmer! Sie haben kein Wohnzimmer? Gut, ich kann mich ja jetzt hier nicht um alles… ist auch nicht zwingend erforderlich… geht auch in der Küche… schauen Sie einfach mal - von wo aus auch immer - unverbindlich rein! Sendetermin folgt alsbald. Und sicherlich finden wir auch ein Plätzchen in der Mediathek. Schon jetzt wünsche ich Ihnen viel Freude mit „Marc Metzgers großes Karnevalslexikon“!
Impressionen vom Dreh „Marc Metzgers großes Karnevalslexikon“: Die zwei lustigen Drei wiedervereint & Der Karierte auf dem Prinzenwagen anno 1824. Demnächst als Bewegtbilder in Ihrem WDR Fernsehen!
Damit Herzlich Willkommen zurück aus der Werbung. Mit „Alaaf – mer dun et för Kölle“ feiern wir in dieser Session das Ehrenamt. Zurecht. Ganz mein Humor! Ich zitiere das mottostiftende Festkomittee:
„Damit wollen die Verantwortlichen den Fokus auf die vielen Tausend Menschen lenken, die ehrenamtlich in und für Köln tätig sind. „Dabei soll es nicht nur um die rund 30.000 im Festkomitee organisierten Karnevalisten gehen, sondern um alle Kölner, die sich in ihrer Freizeit für andere engagieren – im Sportverein oder in der Kirche, bei caritativen Organisationen oder in der Lokalpolitik, in der Jugendarbeit oder im Hospiz”, erklärt Christoph Kuckelkorn, Präsident des Festkomitees Kölner Karneval. „Sie alle bilden das Rückgrat der Stadtgesellschaft und haben es verdient, aus der zweiten Reihe auf die große Bühne geholt zu werden. Wir wünschen uns in der Session viele kleine Aktionen, die ehrenamtlich engagierten Menschen einfach mal Danke sagen.”
Wissenschaftliche Untersuchungen gehen von 16,42 Millionen Deutschen aus, die sich unentgeltlich und freiwillig für andere engagieren – egal, ob im Verein oder in anderen Organisationen und Initiativen. Allein in Köln dürften es rund 200.000 Männer und Frauen jeden Alters und jeder Herkunft sein, die sich ehrenamtlich – und oft im Verborgenen – einsetzen. Wie vielfältig die Tätigkeiten sind, zeigt alleine schon der Blick auf den Karneval: Denn neben den in Gesellschaften organisierten Karnevalisten, die Sitzungen, Partys, Bälle und den Rosenmontagszug auf die Beine stellen, sind Zehntausende Kölner beim Schul- und Pfarrkarneval oder bei der Vorbereitung der rund 50 Veedelsumzüge aktiv. „Ohne all die Eltern, die für ihre Kinder Kostüme schneidern oder an Karnevalswagen basteln, wäre unser Fest nur halb so bunt und vielfältig”, so Christoph Kuckelkorn. „Mit dem Sessionsmotto wollen wir all den Menschen unsere Wertschätzung zeigen, die mit großem Herzen bei der Sache sind, um anderen eine schöne Zeit zu schenken – im Karneval und im Alltag. Denn sie sind vor allem dann vor Ort, wenn staatliche Stellen und kommerzielle Anbieter nicht präsent sind. Sie dun et all för Kölle!”
Das lasse ich gerne so stehen.
Mit den besten Wünschen für eine friedvoll-fröhliche Sesssion
Ihr Marc MetzgerLeidenschaftlicher Ehrenamtlerinnenunterstützer,
Ehrenamtler a.D. und designierter Ehrenamtler



























